assono KI-Forum Kompakt am 4. November in Hamburg · Schwerpunkt: KI-Chatbots, KI-Agenten und KI-Unternehmenssuche im IT-Helpdesk · Mehr Informationen

KI-Agenten – intelligente Automatisierung für Ihr Unternehmen

KI-Agenten, die selbstständig planen, entscheiden, ausführen, erinnern, sich flexibel anpassen und handeln – basierend auf dem Wissen Ihres Unternehmens, gesteuert durch Ihre Vorgaben und bereit, Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.

Zum Einsatz von KI-Agenten beraten lassen

Was ist ein KI-Agent?

Ein KI-Agent ist eine intelligente Software, die Aufgaben eigenständig erledigt – er plant, handelt und reagiert auf Rückmeldungen, bis ein Ziel erreicht ist.

Dafür verbindet er ein großes Sprachmodell (LLM), das Sprache und Texte versteht, mit digitalen Werkzeugen, die Informationen abrufen, Entscheidungen vorbereiten oder auch direkt autonom Aktionen ausführen können.

Darüber hinaus verfügt ein KI-Agent über ein Gedächtnis: Er merkt sich Informationen, Erfahrungen und Kontext, um bei späteren Aufgaben schneller, präziser und konsistenter reagieren zu können.

KI-Agenten können sowohl innerhalb von Chatbots eingesetzt werden als auch unabhängig im Hintergrund Unternehmensprozesse steuern und Aufgaben erledigen.

Wann ist der Einsatz von KI-Agenten für Unternehmen besonders sinnvoll?

KI-Agenten erweitern klassische Geschäftsprozessautomatisierung (Business Process Automation, BPA) um eine entscheidende Fähigkeit: Sie können Sprache und Texte verstehen, verarbeiten und selbst erstellen. Damit eröffnen sie Möglichkeiten für Automatisierungen, die bisher menschliches Eingreifen erfordert haben. So können z.B. verschiedene Prozesse, die durch eine E-Mail ausgelöst werden, vollständig von einem KI-Agenten abwickelt werden – oft so, dass kein manueller Aufwand mehr entsteht. KI-Agenten sind also besonders hilfreich, ...

  • bei dynamischen Prozessen, die sich regelmäßig ändern und flexibel angepasst werden müssen
  • bei unstrukturierten Texten, die klassisch schwer automatisierbar sind
  • bei der Erstellung neuer Inhalte, die nicht einem festen Schema folgen

Wie funktioniert ein KI-Agent?

Die Arbeitsweise eines KI-Agenten lässt sich als wiederkehrenden Zyklus beschreiben:

  1. Der Agent erhält eine konkrete Aufgabe.
  2. Der Agent entwickelt einen Plan für die Umsetzung.
  3. Mit einem ihm zur Verfügung stehenden Werkzeug setzt er den ersten Schritt um.
  4. Rückmeldungen / Zwischenergebnisse werden vom Agenten geprüft und bewertet.
  5. Falls nötig, passt der Agent seinen Plan an und nutzt weitere Werkzeuge.
  6. Dieser Zyklus läuft, bis das Ziel erreicht oder als nicht lösbar erkannt wird.

Das Ergebnis: Der KI-Agent kann autonom Routineaufgaben automatisieren, komplexe Prozesse unterstützen und so echten Mehrwert schaffen.

Darauf sollten Unternehmen beim Einsatz eines KI-Agenten achten

Je nach Anwendungsfall gelten für KI-Agenten unterschiedliche Vorschriften: Während einfache Aufgaben wie die Zusammenfassung von Meetings meist unkritisch sind, können rechtlich oder wirtschaftlich relevante Anwendungen – etwa die Vorauswahl von Bewerbungen – bereits unter den EU AI Act als Hochrisiko fallen. Hier sind dann besondere Dokumentations-, Transparenz- und Erklärbarkeitspflichten einzuhalten; so müssen unter anderem die Nutzer jederzeit erkennen können, dass sie mit einem KI-System interagieren – und nicht mit einem Menschen.

Auch die DSGVO ist natürlich einzuhalten, wenn KI-Agenten personenbezogene Daten verarbeiten. Gerade bei den großen Sprachmodellen ergeben sich im Spannungsfeld Datenschutz und KI besondere Herausforderungen. Es gilt also immer zuerst den Anwendungsfall genau zu prüfen, und dann zu entscheiden, ob KI-Agenten die passende Lösung sind.

Lässt sich agentisches, autonomes Handeln mit strukturierten Interaktionen kombinieren?

KI-Agenten können unterschiedliche Interaktionsarten in einem Gespräch vereinen. Sie beginnen mit flexiblen, LLM-gestützten Dialogen, die Sprache verstehen, kreativ antworten und frei auf Nutzer eingehen. Wenn Präzision und Verbindlichkeit gefragt sind, können sie nahtlos in regelbasierte Abläufe wechseln – etwa für klar strukturierte Prozesse oder kritische Entscheidungen. Anschließend können sie wieder in den offenen, LLM-gesteuerten Modus zurückkehren.

Ein typisches Beispiel: Ein Support-Chat beantwortet zunächst frei formulierte Fragen, führt den Nutzer dann durch einen klar definierten Prozess zur Vertragsänderung und wechselt danach wieder in den offenen Dialog. Für den Nutzer bleibt dieser Wechsel unsichtbar: Das Gespräch wirkt durchgehend konsistent, während der Agent je nach Situation die optimale Vorgehensweise wählt.

Wie können Unternehmen mit KI-Agenten starten?

Nicht jeder Prozess eignet sich für den Einsatz eines KI-Agenten – ausschlaggebend ist immer der konkrete Anwendungsfall sowie eine qualifizierte Betrachtung der Umstände, wie vorhandene Daten und deren Qualität, einschlägige Gesetze und Nutzen-Potentiale. Erst auf dieser Basis lässt sich bewerten, welche Technologie am besten passt, um einen Prozess effizient zu automatisieren.

Bewährte erste Schritte sind:

  • einen klar abgegrenzten, zeitintensiven manuellen Prozess identifizieren
  • prüfen, ob Sprache oder Textverständnis eine zentrale Rolle spielt
  • eine Automatisierung mit einem KI-Agenten oder ohne Autonomie auswählen
  • den Prozess in einem kleinen Pilotprojekt erproben
  • die Lösung anschließend schrittweise ausweiten

So entsteht ein praxisnaher Weg, um KI-Agenten sicher und effizient in Unternehmensprozesse zu integrieren.

Übersicht von möglichen Aktionen, die KI-Agenten ausführen können

KI-Agenten für Service und Support

  • Tickets erstellen, aktualisieren und schließen
  • Kundenanfragen automatisch beantworten oder weiterleiten
  • Wissensdatenbanken pflegen und mit neuen Antworten ergänzen

KI-Agenten für Sales und Marketing

  • Leads qualifizieren und ins CRM eintragen
  • Follow-up-Mails verfassen und verschicken (nach Freigabe oder autonom)
  • Termine koordinieren und Kalender pflegen

KI-Agenten für IT & Operations

  • Systeme überwachen und bei Störungen automatische Workflows starten
  • Zugriffsrechte anlegen oder zurückziehen
  • Routineaufgaben wie Passwort-Resets oder Konfigurationen erledigen

KI-Agenten – Administration & Prozesse

  • Dokumente generieren, ausfüllen oder weiterleiten
  • Daten prüfen, abgleichen und in Systeme eintragen
  • Erinnerungen und Benachrichtigungen automatisch versenden
  • Genehmigungs- oder Bestellprozesse anstoßen und nachverfolgen

KI-Agenten für Analysen und Entscheidungen

  • Reports zusammenstellen und auswerten
  • Handlungsempfehlungen geben oder direkt nächste Schritte einleiten
  • Prognosen erstellen und Trends erkennen (z. B. Absatz, Nachfrage, Auslastung)

KI-Agenten für individuelle Unternehmensaktionen

  • Spezielle Workflows abbilden, die auf konkrete Anforderungen zugeschnitten sind
  • Unternehmenseigene Systeme, Datenquellen oder Tools einbinden
  • Maßgeschneiderte Automatisierungen entwickeln, passgenau für Ihre Prozesse

Expertise und Erfahrung für Ihre KI-Agenten

Integration eines KI-Agent jetzt starten – mit Erfahrung, Verlässlichkeit und Perspektive

Automatisierung wird nur dann zum Erfolg, wenn KI-Agenten durchdacht konzipiert und professionell umgesetzt sind. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz verbinden wir modernste Technologie mit praxiserprobtem Know-how. So entstehen Lösungen, die Prozesse intelligent unterstützen, sich flexibel integrieren lassen und im Unternehmensalltag echten Mehrwert schaffen.

Mit assono können Sie schnell in das Thema KI-Agenten starten und gleichzeitig auf eine langfristige Zusammenarbeit sowie fundierte KI-Expertise vertrauen. Für Unternehmen, die komplexe Prozesse mit mehreren KI-Agenten automatisieren möchten, setzen wir auf unsere Partnerschaft mit IBM watsonx Orchestrate. So lassen sich Arbeitsabläufe effizient über diverse KI-Agenten gleichzeitig steuern und flexibel skalieren.

Jetzt zu KI-Agenten beraten lassen Kontakt aufnehmen

assono Podcastfolgen zum Thema KI-Agenten

Privat nutzen wir KI schon selbstverständlich – doch für Unternehmen gelten andere Regeln. Thomas Bahn (Geschäftsführer von assono) und Max Jesch (IBM, Partner Technical Specialist) erklären, worauf es beim Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen wirklich ankommt und wie sie in komplexe Unternehmensprozesse eingebunden werden können.

Im ersten Teil der Podcastreihe zum Thema KI-Agenten sprechen Thomas Bahn (Geschäftsführer von assono) und Michael Kirchner (Experte für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, IBM) in Chatbots und KI darüber, wie der Weg von Hyperautomation hin zu KI-Agenten aussieht, welche Chancen diese Technologie bietet und wo sie sich besonders sinnvoll einsetzen lässt.

Im zweiten Teil der Podcastreihe setzen Thomas Bahn (Geschäftsführer von assono) und Michael Kirchner (IBM) das Gespräch über KI-Agenten fort. Dieses Mal stehen die rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Vordergrund, die beim Einsatz von KI-Agenten eine wichtige Rolle spielen. Zudem geht es um spannende Praxisbeispiele – etwa warum Salesforce offenbar auf zusätzliche Softwareentwickler verzichtet – und um die Frage, wie Unternehmen jeder Größe die Chancen von KI-Agenten langfristig nutzen können.

Anwendungsfälle von KI-Agenten für Ihr Unternehmen identifizieren Beratung anfragen

Kunden diverser Branchen vertrauen auf Software-Lösungen von assono

Sie haben Fragen?

Wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Gerne erstellen wir eine individuelle Demo für Sie.

Wir verwenden Ihre Daten, um Sie einmalig per E-Mail zu kontaktieren. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Siehe: Datenschutzhinweise
assono GmbH

Standort Kiel (Zentrale)
assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1–7
24223 Schwentinental

Standort Hamburg
assono GmbH
Bornkampsweg 58
22761 Hamburg

Telefonnummern:
Zentrale: +49 4307 900 416
Vertrieb: +49 4307 900 402

E-Mail-Adressen:
kontakt@assono.de
bewerbung@assono.de