Kennen Sie schon unseren Podcast? Thomas Bahn diskutiert mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Künstliche Intelligenz und Chatbots. Jetzt reinhören

Automatisierte Feedbackanalyse mit LLMs: So wird Ihr Chatbot zur Quelle für wertvolle Optimierungspotenziale

von Celina,
assono GmbH, Standort Kiel,

Chatbots sind in vielen Unternehmen ein zentraler Kanal für die digitale Kommunikation mit Kunden. In diesen Gesprächen äußern Benutzer häufig direkt ihre Anliegen, Fragen oder Unzufriedenheiten – eine wertvolle Quelle für direktes Nutzerfeedback. Unser Standardprodukt bietet im zugehörigen Chatbot-Dashboard bereits eine umfassende quantitative Auswertung mit Kennzahlen wie z. B. die Anzahl der geführten Gespräche oder die durchschnittliche Gesprächsdauer.

Kürzlich äußerte ein Kunde den Wunsch nach einer zusätzlichen qualitativen Analyse der Gesprächsinhalte, um noch tiefergehende Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Benutzer zu gewinnen. Eine manuelle Auswertung der Gespräche ist jedoch aufwendig und schwer skalierbar. Wie sich die Analyse des Nutzerfeedbacks mithilfe eines LLMs automatisieren lässt, zeigen wir in diesem Blogartikel.

Mit LLMs Kundenfeedback automatisiert auswerten

Mit dem Einsatz von Large Language Models (LLMs) lässt sich dieser Prozess ganz einfach automatisieren. Die unstrukturierten Texte aus den Chatbot-Gesprächen können systematisch nach Beschwerden, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen analysiert und kategorisiert werden.

Dafür werden die Gesprächsdaten des Chatbots dem Modell übergeben – zusammen mit einem präzise formulierten Prompt. Dieser weist das Modell beispielsweise an, in den Chatdialogen Beschwerden zu erkennen, sie vordefinierten Eskalationsstufen und Kategorien zuzuordnen und, wenn keine passende Kategorie vorhanden ist, selbstständig eine neue vorzuschlagen.

So entstehen strukturierte Feedbackdaten, die sich gezielt auswerten und in Diagrammen visualisieren lassen. Eine Übersicht der häufigsten Beschwerdekategorien etwa kann helfen, gezielte Optimierungen im Produkt, Service oder der Website vorzunehmen.

Warum die Feedbackanalyse für Unternehmen ein Gamechanger ist

Beschwerdeverteilung nach Kategorien

Visualisierung des Kundenfeedbacks

Mithilfe von Diagrammen lassen sich Trends schnell erkennen und unternehmensweit kommunizieren – z. B. zur Verteilung von Beschwerden nach Kategorien oder zur Entwicklung über die Zeit. So wird aus unstrukturierten Textdaten verwertbare Erkenntnis.

Datenschutzkonforme Umsetzung nach DSGVO

Als deutsches Unternehmen legen wir größten Wert auf Datenschutz. Auch bei der Analyse von Chatbot-Daten mit LLMs steht die datenschutzkonforme Umsetzung an oberster Stelle. Für die Analyse werden ausschließlich Freitexteingaben aus dem Chatbot genutzt und personenbezogene Daten aus Formularen oder anderen strukturierten Eingaben werden nicht einbezogen. Zudem ist es möglich, die verwendeten Nachrichten im Vorfeld gezielt zu filtern. Darüber hinaus können unsere Kunden das eingesetzte LLM frei wählen und bei Bedarf auch ein selbstgehostetes Modell nutzen.

Fazit

Nutzerfeedback ist Gold wert, insbesondere wenn es bereits vorliegt. Unternehmen, die ihre Chatbot-Daten mit LLMs analysieren, gewinnen tiefe Einblicke in Kundenbedürfnisse, erkennen Probleme frühzeitig und können datenbasiert Maßnahmen ergreifen. Wir konnten dieses Vorgehen bereits in einem Pilotprojekt bei einem Kunden erfolgreich umsetzen.

Fachbeitrag Chatbot Künstliche Intelligenz Entwicklung Für Unternehmen

Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Kontaktieren Sie uns gerne: blog@assono.de

Sie haben Interesse an diesem Thema?

Gerne bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung oder einen Workshop an.

Kontaktieren Sie uns

Weitere interessante Artikel

Sie haben Fragen?

Wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Gerne erstellen wir eine individuelle Demo für Sie.

assono GmbH

Standort Kiel (Zentrale)
assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1–7
24223 Schwentinental

Standort Hamburg
assono GmbH
Bornkampsweg 58
22761 Hamburg

Telefonnummern:
Zentrale: +49 4307 900 416
Vertrieb: +49 4307 900 402

E-Mail-Adressen:
kontakt@assono.de
bewerbung@assono.de