Thema der heutigen Folge
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen.
Im zweiten Teil geht es darum, in welchen Bereichen KI-Agenten bereits zum Einsatz kommen, mit welchen Herausforderungen KMUs bei der Einführung konfrontiert sein werden und welche Rolle das Kontext-Engineering bei der Entwicklung von KI-Agenten spielen wird.
Heute zu Gast
Max Jesch ist Partner Technical Specialist bei IBM und seit über acht Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz tätig. Sein Fokus liegt heute auf agentic AI – also generativen KI-Systemen, die nicht nur Informationen liefern, sondern aktiv digitale Aufgaben übernehmen und Workflows anstoßen können.

Shownotes
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Zeitstempel:
00:00:00 Intro
00:00:44 In welchen Branchen kommen KI-Agenten heute schon zum Einsatz?
00:04:02 KI-Agenten in der Softwareentwicklung
00:08:17 Herausforderungen von KI-Agenten bei KMU
00:13:12 Wie können Unternehmen langfristig von KI-Agenten profitieren?
00:15:30 Kontext-Engineering
00:29:02 Ausblick auf Teil 3 des Interviews
Weitere Informationen:
YouTube-Kanal von Max Jesch
watsonx Orchestrate: KI-Agenten für Unternehmen
#53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1#54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2
#62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM)
#74 - KI-Agenten erklärt, Teil 1: Von Hyperautomation zu KI-Agenten mit Michael Kirchner (IBM)
#75 - KI-Agenten erklärt, Teil 2: Risiken, Chancen und Regulierung mit Michael Kirchner (IBM)
#79 - KI und Datenschutz, Teil 1: Warum Datenschutzkonflikte vorprogrammiert sind mit Benjamin Walczak
#80 - KI und Datenschutz, Teil 2: Orientierungshilfe für Unternehmen mit Benjamin Walczak
Host:
Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung.
Produktion:
Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH.
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt
- Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono
- Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil
- Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen