
IBM Think 2019 - IBM Konferenz in San Francisco, California
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur in der Entwicklungsphase sondern bereits bei handfesten Lösungen im Einsatz ... Mehr
von
Manuel Nientit,
assono GmbH, Standort Kiel,
Die Luft für Nutzer selbstsignierter SSL Zertifikate wird immer dünner.
Schon vor einiger Zeit berichteten wir darüber, dass Windows Phone keine selbst signierten Zertifikate unterstützt. Diese Problem ist nun bei einem anderen Kunden wieder aufgetaucht, der nun auch mit einem Nokia Lumia experimentieren wollte. Erschwerend war hier nun aber, dass auch der Zugriff auf die Traveler-Weboberfläche mit Firefox plötzlich nicht mehr möglich war. Statt der erwarteten Anmeldemaske erschien eine Fehlermeldung, die einem mitteilte, dass das Zertifikat ungültig sei. Keine Möglichkeit mehr, die Meldung zu ignorieren bzw. eine Ausnahme hinzuzufügen.
Dazu gibt es seit gestern eine Technote bei IBM.
Es gibt offenbar mit Firefox 31 einen neuen Validierungsalgorithmus für SSL-Zertifikate, der das neue Verhalten zeigt. Diesen kann man über die Konfiguration (about:config) deaktivieren, um das alte Verhalten zurück zu bekommen. Das ist natürlich aus mehreren Gründen keine langfristige Lösung:
-> Also besser gleich ein Zertifikat einer vertrauenswürdigen CA ausstellen lassen.
BTW: Die von IBM vorgeschlagene "Lösung" funktioniert .
...zumindest manchmal.
In dem Fall, in dem es funktionierte, hatte ich vorher noch nie mit diesem Browser auf den fraglichen Server zugegriffen.
Jetzt habe ich mit meinem lokalen Testserver noch ein paar Dinge ausprobiert und stellte dabei fest, dass die "Lösung" von IBM eben nicht immer zuverlässig funktioniert.
Erst habe ich noch versucht, die Zertifikate-Datenbank (cert8.db) im Firefox-Profil zu löschen, aber das brachte keine Erleichterung. Erst die Zurücksetzung über about:support hat das Problem gelöst - auf Kosten meiner Einstellungen und Addons. Dabei wird aber auch selbstverständlich die oben beschriebene Einstellung ebenfalls zurückgesetzt und es funktioniert nachher dennoch. Hier muss also offensichtlich noch einiges klargestellt werden.
Offenbar speichert Firefox die temporären Zertifikate besuchter Webseiten noch anderswo als nur in der cert8.db und beim Wechsel des Algorithmus wird die entsprechende Datenbank anscheinend "korrumpiert".
Wenn hier jemand noch weitere Hinweise geben kann. Willkommen
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Kontaktieren Sie uns gerne: blog@assono.de
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur in der Entwicklungsphase sondern bereits bei handfesten Lösungen im Einsatz ... Mehr
Der Ausdruck mit SWING PDF unterscheidet sich stellenweise von der Darstellung/Vorschau in IBM Notes. Zwei Unterschiede sehen Sie hier. Mehr
Viele inhaltliche ähnliche Kundenanfragen, die sich eigentlich leicht beantworten lassen? Warum sich genau jetzt ein Chatbot lohnt ... Mehr
Bevor es mit einer App losgehen kann, muss eine grundlegende Entscheidung getroffen werden: Welche technische Basis ist die richtige? ... Mehr
Refactoring lohnt sich. Wie wir die Base64-Decodierung von 9 Minuten auf 1 Sekunde gebracht haben (mit Quellcode) Mehr
Schneller Prozesse einleiten: Wie wäre es, wenn durch ein Foto und Künstliche Intelligenz direkt ein passender Workflow gestartet wird? Mehr
Standort Kiel (Zentrale)
assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1–7
24223
Schwentinental
Standort Hamburg
assono GmbH
Bornkampsweg 58
22761
Hamburg
Telefonnummern:
Zentrale:
+49 4307 900 407
Techn. Hotline:
+49 4307 900 403
Vertrieb:
+49 4307 900 402
E-Mail-Adressen:
kontakt@assono.de
bewerbung@assono.de