
Die 5 Bereiche von Business-Analytics
Daten verstehen und von der Digitalisierung wirksam als Unternehmen profitieren. Mehr
von
Bernd Hort,
assono GmbH, Standort Hamburg,
Auch den zweiten Vortrag auf dem diesjährigen EntwicklerCamp
habe ich über die Bühne gebracht. In "OOP in LotusScript - der nächste
Schritt" habe ich beschrieben, wie in LotusScript ein Framework nach
dem Model-View-Controller-Pattern aufgebaut werden kann. Die Grundidee
ist, dass durch Verwendung von Fachklassen und geeignete Basisklassen Anwendungen
schneller entwickelt werden können, die auch noch besser zu warten sind.
Die Details wie so etwas zu erreichen
ist, kann den Folien entnommen werden. Weil es manchmal einfacher ist,
neben der Theorie auch die Umsetzung zu sehen, gibt es zu den Folien auch
eine Beispiel-Anwendung. Der darin verwendete Code kann frei verwendet
werden. Es gelten die üblichen Einschränkungen.
Die
Gestaltungselemente in dieser Datenbank dürfen frei verwendet werden. Wir
haben sie selbst erstellt und so sie sind wahrscheinlich frei von Rechten
Dritter. Mit Ihrer Benutzung erklären Sie sich bereit, uns von eventuellen
Ansprüchen Dritter freizustellen.
Der enthaltene Code wurde getestet.
Dennoch schließen wir jede Haftung für Schäden aus, die durch die Verwendung
dieses Codes entstehen. Wenn Sie diesen Code verwenden, erklären Sie sich
damit einverstanden, uns von einer eventuellen Haftung freizustellen.
OOPLotusScript.pdf -
OOPBeispiel.zip
Für einen Einstieg in die Objektorientierte
Programmierung in LotusScript ist hier noch einmal mein Vortrag vom letzten
Jahr.
OOLotusScript.pdf -
OOSampleDB.zip
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Kontaktieren Sie uns gerne: blog@assono.de
Daten verstehen und von der Digitalisierung wirksam als Unternehmen profitieren. Mehr
Ein Sonderzeichen im Passwort des WebSphere Administrators kann zu einer Fehlermeldung bei der IBM Connections Installation führen. Mehr
Offenbar ist ein Zertifikat im Keystore des Installers vergangenes Wochenende abgelaufen, daher lässt sich das Feature Pack 9 nicht länger … Mehr
Durch die Automatisierung der Installation und Konfiguration des Notes-Clients direkt produktiv arbeiten können Mehr
EntwicklerCamp 2018, wir sind als Referent dabei! Mehr
Endlose E-Mail-Threads, lange Telefonate, viele Meetings und wichtige Deadlines - Die Kommunikation und Organisation am Arbeitsplatz wird … Mehr
Wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Sie können uns auf verschiedene Weisen für eine unverbindliche Erstberatung erreichen:
Standort Kiel (Zentrale)
assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1–7
24223
Schwentinental
Standort Hamburg
assono GmbH
Bornkampsweg 58
22761
Hamburg
Telefonnummern:
Zentrale:
+49 4307 900 407
Techn. Hotline:
+49 4307 900 403
Vertrieb:
+49 4307 900 402
E-Mail-Adressen:
kontakt@assono.de
bewerbung@assono.de