Cormac McCarthy hat in seinem Blog dominopeople.ie im Januar 2022 beschrieben, dass man zur Erhöhung der Ausfallsicherheit mehrere Relaishosts im Feld "Relaishost für Nachrichten, die die lokale Internetdomäne verlassen" unter Router/SMTP - Allgemein in der Serverkonfiguration angeben kann.
Er schreibt, dass wenn man die Hostnamen mit Semikolon trennt, zunächst der erste angegebene Relaishost versucht wird, bei einem Misserfolg der zweite usw. Hier geht es also um Failover.
Trennt man sie stattdessen mit Komma, werden alle angegebenen Relaishosts genutzt: Die erste E-Mail geht an den ersten, die nächste an den zweiten usw. bis zum letzten in der Reihe und dann wieder von vorne. Hier geht es um Lastverteilung. Das Verfahren nennt sich "round robin".
Ich habe für uns die Failover-Variante mit Semikolon implementiert und es lief jahrelang problemlos.
Letzte Woche habe ich unseren Hauptserver auf 14.5 aktualisiert und es sah alles gut aus, bis mir etwas später eine Fehlermeldung auffiel, die in hoher Frequenz im Protokoll auftauchte:
Router: DNS server returned an error searching for MX records. The destination domain may not exist: MAIL-GATEWAY-001...;MAIL-GATEWAY-002..., Error: Non-existent domain(NXDOMAIN)
Das ist erst später aufgefallen, weil die E-Mails problemlos versendet wurden.
Und natürlich gibt es keinen MX-DNS-Eintrag "MAIL-GATEWAY-001...;MAIL-GATEWAY-002...", aber natürlich für die beiden einzelnen Hostnamen.
Da ich keine Methode gefunden habe, die DNS-Prüfung zu deaktivieren (ist hier eigentlich wirklich überflüssig), musste ich kreativ werden.
Und siehe da: Wenn ich statt Semikolon einen Zeilenumbruch in dem Feld eintrage, verschwindet die Fehlermeldung.
Ich "glaube", dass mit dem Zeilenumbruch die Failover-Variante konfiguriert ist, konnte das aber noch nicht wirklich testen.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, wenn du diese Annahme bestätigen oder widerlegen kannst. Oder du eine Methode kennst, die überflüssige MX-DNS-Prüfung für Relaishosts zu überspringen.