
Die 5 Bereiche von Business-Analytics
Daten verstehen und von der Digitalisierung wirksam als Unternehmen profitieren. Mehr
von
Thomas Bahn,
assono GmbH, Standort Kiel,
Nachdem wir letzte Woche unser assono
Framework 2 schon auf OpenNTF.org
veröffentlich haben, wollten wir noch ein praktisches Beispiel für eine
damit entwickelte Anwendung bereit stellen, den assono
Password-Safe (auch unter der
Apache
Licence 2.0):
Dazu haben wir eine frühere
Version des Passwort-Safe, die
im Rahmen des AdminCamp
2007 verteilt wurde, noch ein wenig aktualisiert und englische Gestaltungselemente
hinzugefügt, so dass es nun eine komplett zweisprachige Anwendung ist (englisch
und deutsch).
Aus der Beschreibung:
In dieser Datenbank können vertrauliche
und geheime Informationen, wie zum Beispiel Passwörter, Lizenzschlüssel
und -dateien, ID-Dateien usw. sicher gepeichert werden. Auf dem Server
können mehrere Personen auf den Passwort-Safe zugreifen und über Repliken
kann er verteilt und off-line genutzt werden.
Für jeden einzelnen Eintrag kann eingestellt
werden, wer dieses Dokument sehen und bearbeiten darf: nur der Ersteller,
eine geschlossene Benutzergruppe oder eine gegebene Liste von Personen.
Sie können Einträge mit den geheimzuhaltenen
Informationen in den Einträge-Ansichten erstellen und wiederfinden. Einträge
können so eingestellt werden, dass sie entweder nur vom Ersteller ("nur
von mir"), einer geschlossenen Benutzergruppe, einer sog. Schlüssel-Gruppe,
oder von bestimmten Personen genutzt werden können. Über diese Wahl wird
die Sicht- und Bearbeitbarkeit des Dokuments und eine entsprechende Verschlüsselung
festgelegt, so dass sicher ausschließlich der gewählte Personenkreis die
geheimen Angaben und Dateien nutzen kann.
Schlüssel-Gruppen werden im Navigationsbereich
Administration erstellt. Sie definierten einen Geheimschlüssel bzw. geheimen
Verschlüsselungsschlüssel, der zunächst im Notes-Client unter Datei - Sicherheit
- Benutzersicherheit - Notes-Daten - Dokumente erstellt und getrennt an
die entsprechenden Personen verteilt werden muss (per E-Mail oder als exportierte
Datei). Der genaue Name des Geheimschlüssels, die Bezeichnung der Schlüssel-Gruppe
und die Personen oder Gruppen, die in die Leser-/Bearbeiterfelder der Einträge
übernommen werden sollen, müssen mindestens im Gruppen-Schlüssel-Dokument
eingetragen werden.
Weitere Hilfen zu den Masken und Ansichten
finden Sie unter dem Navigationspunkt Hilfen.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Kontaktieren Sie uns gerne: blog@assono.de
Daten verstehen und von der Digitalisierung wirksam als Unternehmen profitieren. Mehr
Ein Sonderzeichen im Passwort des WebSphere Administrators kann zu einer Fehlermeldung bei der IBM Connections Installation führen. Mehr
Offenbar ist ein Zertifikat im Keystore des Installers vergangenes Wochenende abgelaufen, daher lässt sich das Feature Pack 9 nicht länger … Mehr
Durch die Automatisierung der Installation und Konfiguration des Notes-Clients direkt produktiv arbeiten können Mehr
EntwicklerCamp 2018, wir sind als Referent dabei! Mehr
Endlose E-Mail-Threads, lange Telefonate, viele Meetings und wichtige Deadlines - Die Kommunikation und Organisation am Arbeitsplatz wird … Mehr
Wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Sie können uns auf verschiedene Weisen für eine unverbindliche Erstberatung erreichen:
Standort Kiel (Zentrale)
assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1–7
24223
Schwentinental
Standort Hamburg
assono GmbH
Bornkampsweg 58
22761
Hamburg
Telefonnummern:
Zentrale:
+49 4307 900 407
Techn. Hotline:
+49 4307 900 403
Vertrieb:
+49 4307 900 402
E-Mail-Adressen:
kontakt@assono.de
bewerbung@assono.de